Rahmenbedingungen

Das Fach Sport wird an unserer Schule zurzeit von 9 Fachlehrern unterrichtet.

In den Klassenstufen 5 und 6 sieht die Stundentafel drei, in allen weiteren Jahrgängen jeweils zwei Stunden Sportunterricht pro Woche vor. Daneben gibt es die Möglichkeit, außerunterrichtlich in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (siehe unten) sich körperlich zu betätigen.

Die räumlichen und materiellen Bedingungen könnten kaum besser sein. In einer 3-Felder-Halle findet sich alles, was man für einen modernen Sportunterricht benötigt. So gibt es, neben einer nahezu vollständigen Ausstattung an Sportgeräten, auch einen Kraftraum sowie eine vollautomatische Kegelbahn.

Direkt angrenzend steht als Außenanlage ein Sportplatz mit einer 371.50 m langen Rundbahn („Aschenbahn“) zur Verfügung. Anlagen für Sprint, Weitsprung und Kugelstoßen sind vorhanden.

Fachlehrplan

Der 2016 reformierte Fachlehrplan Sport bezeichnet die Sportarten als „Bewegungsfelder“.

Neben den verbindlichen, meist klassischen Bewegungsfeldern, haben neue, zeitgemäße Inhalte ihren festen Platz gefunden. Die Fachschaft Sport hat die Lehrplanvorgaben zeitlich versetzt auf die einzelnen Klassenstufen verteilt:

 

Bewegungsfeld / Jahrgang 5 6 7 8 9 10 11/12
„Laufen,Springen,Werfen“ (LA) x x x x   x x
„Turnerisches Bewegen“ x x x x x   x
„Fitness fördern“ x x x x x   x
„Rhythmisches Bewegen,Tanzen,Gestalten“     x       x
„Kämpfen“       x   x Judo
„Bewegen im Wasser“ (Schwimmen)   x          
„Fahren,Rollen,Gleiten“ x           Ski alpin
Spielen TT Bb Vb Bm Bb Vb Vb/TT/Bm
Spielen         TT Bm Bb/Fb/Flo

 

Im Kursunterricht der Klassenstufen 11 und 12 können die Schülerinnen und Schüler aus bis zu zwölf (!) verschiedenen Sportarten die Belegung ihrer vier Kurshalbjahre zusammenstellen.

Bewertung

„Bewertungsmittelpunkt des Sportunterrichts ist das sportliche Können. Daher orientieren sich die Bewertungsaufgaben an einem „3+1 System“. Pro Schuljahr werden in jedem vermittelten Bewegungsfeld durch Leistungsmessung und kriteriumsorientierte Beobachtung drei Noten im Gestalten und Leisten von Bewegung über den direkten motorischen Handlungsvollzug und eine Note über den Nachweis sozialer Kompetenzen ermittelt.“

(LISA, „Leistungsbewertung im Sportunterricht“, 2017, S.4)

Weitere Aktivitäten

 Jährlich führt die Fachschaft Sport Schulmeisterschaften in den Sportarten: Fußball, Tischtennis und Volleyball bzw. „Ball über die Schnur“ durch.

Darüber hinaus sind das Leichtathletik-Sportfest und das Skilager, neuerdings auch ein Schwimmlager fester Bestandteil des Schuljahresarbeitsplanes.

Schulübergreifend nehmen unsere Mannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia“ teil, traditionell in den Sportarten Leichtathletik, Volleyball, Tischtennis, Tennis, mit immer wieder beachtlichen Leistungen und Erfolgen!