„Die Kultusministerkonferenz hat im September 2013 eine Empfehlung zur „Verbraucherbildung an Schulen“ beschlossen.
Im Mittelpunkt stehen die Themen
Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht
Ernährung und Gesundheit
Medien und Information
Nachhaltiger Konsum.
Zentrale Ziele und allgemeine Grundsätze in der Verbraucherbildung an Schulen, Maßnahmen für die Bildungsverwaltung und –politik, Hinweise zur Umsetzung in der Schule Unterstützungs- und Beratungssystemen sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern sind Inhalt der Empfehlung.
(Quelle: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/wirtschaftliche-bildung-und-verbraucherbildung.html (letzter Aufruf 20.04.2025)
Seit 2023/24 ist unsere Schule ausgezeichnete Verbraucherschule in Bronze: https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherschulen/burg-gymnasium-wettin
An unserer Schule werden dabei eine Vielzahl von Angeboten als Querschnittsaufgabe in allen Fächern realisiert, aber auch verschiedene Projekte spielen eine Rolle, wie z. B. „Swipe ins Ungewisse? – Chancen und Risiken von Tiktok (Kl. 9)“ oder Expertengespräche beispielsweise zum Obstbau im Geographieunterricht (Kl. 5: https://www.burg-gymnasiumwettin.de/expertentag-im-geographieunterricht-der-klassenstufen-5-und-11/).
Das neugeschaffene und in dieser Form einzigartige Wahlfplichtfach „Herausforderung Zukunft“ ab Klasse 9 leistet dazu auch einen zentralen Beitrag, da es die Verbraucherbildung neben beispielsweise der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Systemdenken als ein weiteres Basiskonzept zur Strukturierung der unterrichtlichen Inhalte versteht. Dabei werden neben Finanzthemen (z. B. Wie funktioniert das Girokonto? Was ist Geld?) auch alltägliche Inhalte zum Thema Konsum und Medien (z. B. Licht im Label-Dschungel) oder auch zur Ernährung (z. B. Nutriscore) aufgegriffen. Ein Beispiel für die Nutzung außerunterrichtlicher Lernorte findet sich unter dem folgenden Link:
Exkursion des Wahlpflichtkurses „Herausforderung Zukunft“ zur Halloren-Schokoladenfabrik nach Halle