
Das BGW schafft die Akkreditierung im Rahmen von Erasmus+
- 6. Februar 20259. Februar 2025
- von SöHr
Seit 2014 fördert Erasmus+ (vorher Comenius-Projekte) persönliche Begegnungen, den digitalen Austausch sowie gemeinsame Projekte von Bildungseinrichtungen in ganz Europa. Das Burg-Gymnasium nahm bereits vor 2014 an Comenius-Austauschprojekten teil, u.a. zum Thema „Nationalparks in Europa“ (2010-2012). Später folgten Erasmus+ Schulaustauschfahrten nach Lettland und Frankreich zum Thema Nachhaltige Bildung.
Seit 2021 ist es in der zweiten Erasmus+ Runde nun möglich, durch neuen Angebote umfassendere Förderung zu erhalten. Zu diesen Angeboten gehört auch das Akkreditierungsverfahren für Schulen. Dieses Verfahren erlaubt es den Antragstellern, nach der erfolgreichen Akkreditierung umfänglichere Maßnahmen im Rahmen von Erasmus+ umzusetzen. So sind weiterhin Schülergruppenaustausche mit Partnerschulen durchführbar. Es ist aber auch möglich, Individualaustausche für Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Für Lehrkräfte sind Fortbildungen und das sogenannte Job-Shadowing (Hospitationsbesuche von Lehrkräften an den Partnerschulen) förderungswürdig. Schließlich können akkreditierte Schulen Experten einladen und damit die EU-Bildungsangebote an der eigenen Schule erweitern.
Der Schulleitung des Burg-Gymnasium ist es nun gelungen, das äußerst umfassende Verfahren erfolgreich zu durchlaufen und unsere Schule akkreditieren zu lassen. Damit sind die EU-Fördermaßnahmen für unsere Schule gesichert und es besteht Planungssicherheit für die bis 2027 geplanten Projekte im Rahmen von Erasmus+. Besonders gefreut hat uns zudem, dass der Positivbescheid über die erfolgreiche Akkreditierung unsere Schule während der Erasmus+ Partnerschaftswoche mit Frankreich in der letzten Schulwoche vor den Winterferien 2024 erreichte.
Die Schulleitung wünscht den BGW-Erasmus+ Teams Frankreich und Lettland gutes Gelingen in der weiteren Projektarbeit. Solltet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, neugierig geworden sein, freuen wir uns auf eure Teilnahme in einer unserer AGs Erasmus+! Ansprechpartner hierfür sind Frau Freyer, Herr Quinque, Herr Rießner und Herr Ruthenberg (AG Lettland) sowie Herr Bleischwitz, Frau Nichterlein und Frau Werner (AG Frankreich).
Auf unseren sozialen Medien werden wir fortgesetzt über unsere Erasmus+ Aktivitäten berichten.
Dr. A. Roenneke (Schulleiterin am BGW)
