

Aufgrund der seit dem 02. Februar 2021 gültigen Verlängerung der Corona-bedingten Schulschließung in Sachsen-Anhalt bis Ende Februar kann die Eignungsprüfung zur Aufnahme in den Spezialzweig Kunst nicht am 27.02.2021 durchgeführt werden:
Die EIGNUNGSPRÜFUNG wird auf den 17.04.2021 verschoben.
Weitere Informationen erfolgen zeitnah zum neuen Termin der Eignungsprüfung.
BEWERBUNGEN KÖNNEN WEITERHIN EINGEREICHT WERDEN!
Wir freuen uns auf euch!
Nähere Informationen unter:
https://www.burg-gymnasiumwettin.de/kunstmedien/bewerbung
Kontakt: Tel. 034607/34824 oder per Mail kunst@burg-gymnasium-wettin.de
2018 jährt sich die Unabhängigkeit Lettlands zum 100. Mal. Dazu finden in diesen Tagen große Feierlichkeiten in Lettland und auch in Aluksne, dem Heimatort unseres Partnergymnasiums „Ernst Glück“, statt.
Als Schulleiterin nahm ich die Feierlichkeiten zum Anlass, unserer Partnerschule die Glückwünsche unserer Schulgemeinschaft auszudrücken. Im Glückwunschschreiben heißt es u.a.:
“Both of our students in Aluksne and Wettin are privileged to grow up in freedom and to make use of inspiring possibilities while travelling, learning about different cultures and sharing views on life. May they and we all never forget how precious the gift of freedom is which needs to be preserved and saved so that peace may grow.”
Ich bin sehr froh und glücklich, dass das Burg-Gymnasium Wettin mit der Schulgemeinschaft des „Ernst-Glück-Gymnasiums“ in Aluksne freundschaftlich und partnerschaftlich verbunden ist und freue mich auf deren Besuch im September 2019 in Wettin.
Dr. A. Roenneke (Schulleiterin)
Am 19.11.2018 besuchten wir, die 9/4 und somit die neue Kunstklasse, die Gustav Klimt Ausstellung in der Moritzburg (Halle/Saale). Vor Ort bekamen wir eine sehr informative Führung, die uns Klimts Kunst näher brachte und zudem sehr spannend war. Danach analysierten und interpretierten wir ein paar seiner bekanntesten Gemälde. Dabei konnten wir ebenfalls viel lernen. Denn ganz ehrlich: Wann bekommt man schon mal die Chance, Gustav Klimts Gemälde und Skizzen im Original zu sehen? Außerdem ist es schön zu wissen, dass wir zukünftig seinen Malstil in unseren Kunstunterricht einbauen können. Aktuell behandeln wir nämlich das Thema "Porträt" und somit passen seine einzigartigen Porträts inhaltlich sehr gut. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag.
Wade Fernandez, ein Indianer vom Stamm der Menominee in Wisconsin, war am 02.11.2018 nach zwei Jahren erneut gemeinsam mit seinem Sohn Quintin am Burg-Gymnasium Wettin zu Gast.
Er brachte die Traditionen und Geschichte seines Stammes Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen durch seine Musik, Sprache und Erzählungen näher. Absolute Highlights waren dabei seine musikalischen Einlagen, ob allein oder gemeinsam mit seinem Sohn, denn Wade ist ein begnadeter Musiker, der schon viele Auszeichnungen im Verlauf seiner Karriere erhalten hat. Dabei kamen vor allem seine E-Gitarre und indianische Flöten zum Einsatz.
Besonders deutlich wurde auch sein Engagement für nachfolgende Generationen und den Erhalt unserer Erde. Wer sich näher mit seiner Person beschäftigt, wird auch schnell die politische Brisanz seiner Texte und Aktivitäten erkennen.
Und obwohl die Schüler und Schülerinnen mit ihren Fragen am Schluss eher zurückhaltend waren, werden sie doch vieles mitgenommen haben, sei es aus dem Bereich der englischen Sprache oder beim Blick über den eigenen Tellerrand.
Wer mehr von Wade Fernandez hören, sehen oder erfahren will, der wird bei YouTube, Facebook & Co. schnell fündig werden.
C.W.
Die diesjährige Schulmeisterschaft im Tischtennis ist Geschichte. In zwei Wettkämpfen, getrennt nach den Klassenstufen 5/6 bzw. 7-10, fanden sich 57 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums Ende Oktober in der Sporthalle ein, um die jeweiligen Schulmeister zu ermitteln.
Wie immer gab es bei den Jungen 5/6 den größten Andrang. Und auch wie immer konnte man erstaunliches Können und spannende Spiele beobachten. Nach etwa 120 Minuten standen dann die Sieger und Platzierten fest:
Klassenstufe 5 | ||||
---|---|---|---|---|
Mädchen | Jungen | |||
1. | Lina Gebel | 1. | Philipp Simon | |
2. | Henriette Schmitt | 2. | Hannes Hecht | |
3. | Aimee Friedrich | 3. | Sean Schnelle |
Klassenstufe 6 | ||||
---|---|---|---|---|
Mädchen | Jungen | |||
1. | Lara Benkel | 1. | Toni Ortmann | |
2. | Hanna Dymarz | 2. | Frederik Handro | |
3. | Finn Worm |
Klassenstufe 7 | ||||
---|---|---|---|---|
Mädchen | Jungen | |||
1. | Lisette Schröder | 1. | Finn Grimkowski | |
2. | Theresa Böhne | 2. | Tillmann Baum | |
3. | Jannis Friedrich | |||
3. | Timo Fischmann | |||
3. | Julius Rindt |
Klassenstufe 8 | ||||
---|---|---|---|---|
Mädchen | ||||
1. | Sarah Lerche | |||
2. | Jasmin Leibrich | |||
3. | Angelina Baatz |
Klassenstufe 9 | ||||
---|---|---|---|---|
Mädchen | ||||
1. | Lena Kolbe | |||
2. | Lilli Holzwarth | |||
Allen, auch denen, die keine Urkunde erhielten, sei für ihre Einsatzbereitschaft und faire Spielweise gedankt. Einige der Besten werden in den nächsten Tagen Einladungen für die Schulteams bekommen und können sich in der AG Tischtennis auf „Jugend trainiert für Olympia“ vorbereiten.
H.S.
Samstag, 17.11.2018, Beginn: 09.30 Uhr Ende: ca. 12.00 Uhr
Aula des Burg-Gymnasiums; Unterburg (auf der linken Seite des Burghofes)
Falls auch Sie Interesse haben, können Sie sich noch bis zum 09.11.2018 anmelden. Nutzen Sie das Anmeldeformular über den folgenden Download Button:
Unser jährlich stattfindender Schnuppertag für Grundschüler der 4. Klassen soll dazu beitragen, Schülern und Eltern die häufig schwierige Entscheidung über den weiteren Bildungsweg etwas zu erleichtern:
Hinweis: Unmittelbar vor dem Schulgelände sind die Parkmöglichkeiten begrenzt. Wir empfehlen, die Parkplätze an der Saale zu nutzen.
Anlässlich unseres Besuches in Lettland stand auch wieder eine Führung durch das sehr kleine, aber feine Bibelmuseum in Aluksne an.
Dort wird neben vielen Bibeln aus aller Welt auch die älteste Bibel Lettlands, übersetzt vom gebürtigen Wettiner Ernst-Glück, von 1694 aufbewahrt.
Ernst Glück wird in Lettland ähnlich verehrt, wie bei uns Martin Luther. Anlässlich des 500. Reformationsjubliläums im letzten Jahr wurde die lutherische Übersetzung in Deutschland wissenschaftlich neu überarbeitet.
Solch ein Exemplar nahmen wir nun mit als Geschenk nach Aluksne und überreichten dieses der Leiterin des Bibelmuseums. Somit liegen nun nun die älteste lettische und die jüngste deutsche Bibelausgabe dicht nebeneinander.
Diese Geste fand in der lokalen Presse von Aluksne große Beachtung und brachte unsere Schulpartnerschaft sogar auf die Titelseite (siehe Foto).
Das Lehrerteam des Lettlandprojektes
Am Samstag, den 15.09.2018 öffnen sich wieder einmal (fast) alle Tore und Türen des Wettiner Burg-Gymnasiums in der Zeit von 14 bis 17 Uhr. Es stellen sich die einzelnen Fachbereiche der Schule vor und natürlich stehen Schulleitung und Lehrer zu Gesprächen zur Verfügung.
Die Kunstschüler des Burg-Gymnasiums Wettin führen in der Woche zuvor, vom 10. bis 14. September 2018, eine Projektwoche durch. Sie werden an diesem Samstag in Ausstellungen ihre Werke und Projektergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren. Es lohnt sich vorbeizuschauen.
An diesem Nachmittag wird es auch wieder kulturelle Höhepunkte geben und für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt. So tritt zum Beispiel der Schulchor um 15 Uhr in der Aula klangvoll in Erscheinung.
Alle Interessierten, ehemalige, aktuelle und besonders zukünftige Schüler, Eltern, Geschwister, Verwandte sowie einfach alle Neugierigen sind hiermit herzlich eingeladen!
i.A. H. Schönlein
-Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit am Burg-Gymnasium Wettin-