

…beim Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Braunsbedra und schnitten wir, wie jedes Jahr, richtig gut ab!
So konnte das Mädchenteam der 6-8. Klassen einen hervorragenden 2. Platz belegen.
Noch besser machten es die Jungs! Durch konstant starke Leistungen in allen Disziplinen reichte es am Ende sogar für den Gesamtsieg! Damit qualifizierten sie sich für das Regionalfinale im Mai 2020 in Sangerhausen.
Allen wettkämpfenden Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasium möchten wir an dieser Stelle für ihren engagierten und anstrengungsbereiten Einsatz bei diesem Kreisfinale ausdrücklich danken!
Und den Jungen wünschen wir heute schon viel Erfolg in der nächsten Runde!
Eure Sportlehrer
von Diplom- Designerin Monika Janietz-Herrmann
Am Montag- und Dienstagnachmittag der Schulwochen finden am Burggymnasium Wettin die Plastikkurse für die Klassenstufen 9 bis 12 statt.
Unterschieden werden die gestellten Aufgaben in Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse.
Die Schüler des Grundkurses beschäftigen sich mit einer Komplexaufgabe in drei Phasen:
In der ersten Stufe wird unter Einbeziehung des goldenen Schnittes ein plastisch gefaltetes Papierelement entwickelt, welches in der Vervielfältigung zu einem Relief angeordnet werden soll, weiße Papierteile auf weißem Untergrund.
Anzustreben ist eine neue Qualität durch die Kombination der plastischen Teile zu einer einheitlichen, spannenden Rasterfläche.
Die zweite Stufe ist die Variation der Papierteile. Unterschiedliche Kontrastarten stehen dabei zur Verfügung. Farbveränderung, Größenveränderung, Gestaltung des Untergrunds sind einige Möglichkeiten dazu. Am Ende soll eine interessante, plastische Gestaltung entstehen.
Der dritte Teil der Aufgabe besteht in der Umsetzung zu einer Plastik bzw. zu einem Einzelobjekt. Dabei soll der Ursprung, das gefaltete Einzelteil, verwendet und interpretiert werden.
Die höheren Klassenstufen haben sich in diesem Schuljahr mit der plastischen Illustration eines Textes befasst.
Dabei konnte das Stück selbstverfasst sein oder aus anderer Quelle entnommen werden.
Ähnlich einer grafischen Gestaltung wird der Inhalt mit plastischen Mitteln umgesetzt.
Bei der Recherche sollte beachtet werden, dass das Thema den jeweiligen Schüler angeht und emotional berührt.
Die Darstellung kommt als Reliefgestaltung oder als Einzelplastik zur Ausführung.
Dabei können verschiedene plastische Materialien verwendet oder auch kombiniert werden.
Die Bandbreite der Auswahl erstreckt sich über ausführliche, selbstverfasste Stücke, klassische Literatur, Sagen der griechischen Antike, traditionelle Märchen bis hin zu Texten der aktuellen Popkultur.
Nicht unbedeutend für die Ausführung ist die kalligraphische Textdarstellung, mit welcher die plastischen Arbeiten in ihrem Ausdruck unterstützt werden. Hierbei stellt eine neue Idee die grafische Ausarbeitung einer Schülerin des Textes als Webeplakat dar.
Zum Abschluss, als Bestandteil der Jahresaufgabe, werden die Arbeiten von den einzelnen Schülern vor den anderen vorgestellt und besprochen. Beurteilt werden u.a. Fantasie, handwerkliche Umsetzung, Engagement und künstlerischer Ausdruck.
Dieses Jahr erfolgte die Vorstellung mit verschiedenen Mitteln, z.B. durch einen selbstkomponierten gesanglichen Vortrag oder die Erzählung von eigenen Traumgeschichten.
Am 03.09.2019 unternahmen wir, die Schüler der Kunstklassen des Burg- Gymnasium Wettins, eine Exkursion nach Dessau, um uns das Bauhaus anzusehen. Klassenweise bekamen wir eine Führung durch das Bauhaus, bei der uns viele spannende Fakten zur Geschichte erzählt wurden, wir aber auch in kleineren Gruppen Aufgaben lösen durften, wie z.B. mit begrenzten Materialien kleine Modelle im Stil des Bauhauses zu bauen oder einen Steckbrief über die Bauhausdirektoren auszufüllen und einzelne Bauelemente und Materialien in den Räumen wiederzufinden. Im zweiten Teil der Exkursion hatten wir die Möglichkeit uns die drei Meisterhäuser eigenständig anzuschauen. Am Ende des Tages hielten wir in der Bauhaussiedlung an, wo ein paar Schüler Vorträge über die Bauweise und die Gründung der bewohnten Siedlung hielten. Insgesamt war es ein gelungener Tag, an dem wir viele interessante Dinge rund um das Thema moderne Architektur lernten.
Anna E. Herzer 10/4
Wir haben unsere Klassenfahrt in der ersten Juniwoche in der Dübener Heide verbracht. Nachdem alle 74 SchülerInnen, trotz Verspätung eines Busses ihre Zimmer und die Bungalows bezogen haben, waren wir auf einer amüsanten Schlauchboottour auf der Elbe. Einige Schüler verbrachten diese Zeit mit Geo-caching oder wanderten zum nahegelegenen Stausee.
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück mit einem Ausflug nach Wittenberg weiter, mit dem Asisi Panorama „Luther 1517“, einer Stadtführung, etwas Freizeit und zum Abschluss Chemie zum Anfassen im Science Center. Jeden Abend beschäftigten wir uns mit Ballsport, Gemeinschaftsspielen oder Baden.
In Leipzig besuchten wir die Universität, das Jumphouse, das Völkerschlachtdenkmal und hatten auf Wunsch der Mädchen Zeit um viel Shoppen zu gehen.
Die Lehrer und alle SchülerInnen haben den letzten Abend genossen und sind am nächsten Morgen in Gedanken bei einer spaßigen und wunderschönen Klassenfahrt abgereist. Sogar die Busfahrt war unterhaltsam, da wir sehr musikalisch waren.
Celina Tessling und Jolina Kitzing
Stärke muss jeder für sich selber definieren und genau deshalb war die Auswahl der
verschiedenen Frauen für die Projektwoche der 9/4 so interessant. Das Projekt
„Wurzeln+Flügel“, welches wir zusammen mit dem Nest.eV. durchführten, beschäftigt sich
mit starken Frauen. Dafür hatten wir vom 24.06. bis zum 28.06.2019 Zeit und konnten in
kleinen Gruppen eine nach unserer Ansicht starke weibliche
Persönlichkeit besuchen und interviewen. Von den Schülerinnen wurden sehr
unterschiedliche Interviewpartnerinnen ausgewählt. So setzten sich zum Beispiel einige
mit einer Bischöfin und andere mit einer großen Unternehmerin auseinander. In diesen
Porträtfilmen ging es vordergründig um ihre Stärken und Schwächen, ihren Arbeitsalltag
und Erfahrungen mit Diskriminierung.
Beim Erstellen der Filme konnten wir auf technischen Gebieten viel dazulernen wie zum
Beispiel Kameraführung und dem Umgang mit Schneideprogrammen. Trotz der vielen
Arbeit blieb uns dennoch genügend Freiraum, uns mit unserer eigenen Persönlichkeit zu
befassen.
Einen großen Dank an die Mitarbeiter vom Nest für ihre Unterstützung, im Namen der
Klasse 9/4.
Am heutigen Abend fand das erste Sommerkonzert des Burg-Gymnasiums statt.
In der restlos gefüllten Nikolaikirche konnten die Besucher allerlei Stücke des Chores, der Schülerband und der "Fantastischen Vier" genießen.
Neben klassischen Liedern wurden auch moderne Stücke z.B. von Ed Sheeran und ein ABBA-Medley geboten.
Wir danken allen Mitwirkenden, Sänger*innen, Solist*innen, Helfern, den Mitarbeiter*innen der Nikolaikirche, Anton Manitz und insbesondere Frau Pottel und Herr Quinque für diesen wunderschönen Abend und hoffen auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.
Trotz der angesagten hohen Temperaturen, startete der Tag angenehm und Stück für Stück sammelte sich die Gruppe am vereinbarten Treffpunkt am Halle ZOB. Nach kurzem Bangen, ob es denn alle rechtzeitig schaffen würden, fuhr der Bus pünktlich um 8:45 Uhr mit vollständiger Gruppe, Richtung Berlin ab.
Angekommen in Berlin mussten wir erstmal mit Hilfe der Straßenbahn zur Museumsinsel, auf welcher sich das Pergamonmuseum befindet, unser heutiges Exkursionsziel, gelangen. Angesichts der Tatsache, das ich zuvor noch keine Gelegenheit hatte, dem Museum einen Besuch abzustatten, war ich positiv überrascht, von dem grünen Gelände, den verteilten Statuen und den beeindruckenden Gebäuden. Nachdem sich herausstellte, dass es Komplikationen mit der Buchung gab, mussten wir uns an der Kasse anstellen, was aber kein Problem war, da wir trotzdem schnell dran kamen und das Museum besichtigen konnten. Im Inneren des Museums durften wir uns frei bewegen und die Gruppe, in welcher ich war, entschied sich, zuerst zur Antikensammlung zu gehen. Dort konnten wir unter anderem das beeindruckende Ischtar Tor und das Markttor von Milet sehen.
Hierzu gab es allerlei Informationen und weitere Exponate: eine Statue Trajans, ein Bodenmosaik, eine Ehreninschrift von Augustus und Abbilder bekannter Götter.
Neben der Antikensammlung, gab es noch einiges zum Thema Islamische Kunst und Kulturen und alter Orient zu sehen. Leider hatten wir aufgrund der knappen Zeit, nicht so viel Zeit, um alles genau zu betrachten, was aber nichts daran änderte, dass der Besuch des Museums trotzdem interessant und einprägsam war. Nach dem Verlassen des Museums, hatten wir etwas Freizeit und nachdem diese vorbei war, machten wir uns, wieder mit Hilfe der Straßenbahn in Richtung Busbahnhof auf, von dem dann unser Bus zurück nach Halle abfuhr.
Trotz anfänglicher Bedenken, ob die Exkursion gut werden würde, war der Tag in Berlin nicht nur sehr lehrreich sondern auch wirklich schön gewesen und ich hoffe, dass er mir gut in Erinnerung bleiben wird.
von Charlotte Huth
Als die Idee, am diesjährigen Lions- Benefizlauf teilzunehmen, aufkam, war unsere Klasse schnell begeistert. Der Gedanke, der hinter diesem alljährlich stattfindenden Ereignis steckt, hat uns überzeugt. Ziel ist es, auf einer Strecke um den halleschen Marktplatz möglichst viele Runden zu absolvieren, um so Sponsorengelder für schwer kranke oder benachteiligte Kinder oder auch für charitative Einrichtungen zu sammeln. Natürlich darf der Spaß an Bewegung dabei nicht zu kurz kommen. Die Firma Rohrbau Halle GmbH hat sich freundlicherweise schnell bereit erklärt, uns als Sponsor zu unterstützen.
Also nahmen 19 Läuferinnen und Läufer der Klasse 8/ 1 am 21.6.2019 bei strahlendem Sonnenschein die 700 Meter lange Strecke unter ihre Füße und liefen gemeinsam mit vielen anderen Schulklassen, Kindergartengruppen und Firmenteams durch Halles Zentrum. Am Ende konnten wir insgesamt stolze 386 Runden vorweisen und belegten damit im Ranking der weiterführenden Schulen den zweiten Platz. Das beste Mädchen (Mascha Berkner) schaffte 25 Runden, der beste Junge (Bastian Haase) 27.
AB
Liebe Eltern unserer künftigen 5. Klassen im Schuljahr 2019/2020,
der erste Elternabend im Schuljahr 2019/2020 findet bereits am 27.August 2019 in den Klassenräumen der 5. Klassen (Haus 5) statt. Beginn ist 18.00 Uhr.
Auf dem Elternabend wird auch über die Kennlernfahrt im 5. Jahrgang informiert, die vom 30.09.2019 bis 2.10.2019 stattfindet und nach Naumburg führt.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen.