

An unserer Schule stehen Mietra-Schließfächer ab dem Schuljahr 2021/22 im Haus 5 für Sie bereit.
Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher, sowie persönliche Wertgegenstände können in einem Schließfach sicher verstaut werden. Der Rücken wird entlastetet und die Schüler können sich deutlich unbeschwerter im Schulhaus bewegen.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.
Hier geht's zur Schließfach-Anmeldung
Am 28.04.2021 erhielt der Förderverein "Eltern und Freunde des Burg-Gymnasiums Wettin e.V." eine großzügige Spende der Saalesparkasse. Das Geld stammt aus dem örtlichen Zweckertrag des PS-Lotteriesparens. Die Zuwendung in Höhe von 2100 € wird für die weitere Digitalisierung und den Ausbau des WLAN-Netzes am Burg-Gymnasium verwendet.
Die Übergabe der Fördermittel erfolgte durch den Gebietsleiter Nord der Saalesparkasse, Herr Grund, und die Filialleiterin der Saalesparkasse Wettin, Frau Wesser. Herr Grund betonte in seiner Ansprache: „Wir sind froh helfen zu können, da wir in der letzten Zeit gemerkt haben, dass es im Bereich der Digitalisierung nur gemeinsam geht. Von daher leisten wir diesen Beitrag zum WLAN-Ausbau am Burg-Gymnasium von Herzen.“
Die beiden Vertreterinnen der Schülerschaft Hanna Liebrecht und Hanna Mauf freuten sich über die guten Neuigkeiten und berichteten von Ihren bisherigen Erfahrungen mit dem Hybridunterricht, also dem Streamen des Unterrichtes aus dem Klassenzimmer für die Schüler*innen, die zu Hause lernen müssen. „Die Möglichkeiten für den Hybridunterricht werden dadurch größer“, prophezeit Hanna Liebrecht. Hanna Mauf fügt hinzu: „Wir wissen, wie viel uns diese Möglichkeit bringt und haben gemerkt, dass wir uns auch darum kümmern müssen, damit wir es nutzen können.“
Auch unsere Kunstlehrerin Frau Rinke freute sich, da sich nun Chancen ergeben, digitale Medien stärker in den Kunstunterricht einzubauen. „Endlich!“, ergänzt sie, „Ich bin sehr glücklich darüber!“
Die Schulleiterin Frau Dr. Roenneke resümierte, dass sich mit der Spende und dem Ausbau des Netzes ein Herzenswunsch der Schüler*innen und Lehrer*innen erfülle.
Daher danken wir der Saalesparkasse ausdrücklich und auch dem Förderverein „Eltern und Freunde des Burg-Gymnasiums Wettin e.V.“, der die Schule nicht nur in diesem Projekt unterstützte, sondern bereits die Anschaffung der bisherigen Geräte zum Ausbau des WLAN -Netzes nutzbringend für alle finanzierte.
Danke!!T
H. Schönlein
Hast du Lust, dich für bessere Produktionsbedingungen und einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen in der Modeindustrie einzusetzen?
Dann schreib uns! WhatsApp +4917695158653 / Festnetz: +493460721738
Wir suchen Jugendliche, die Lust haben, die Fashion Revolution Week in Halle (19. – 25.04.21 ) mit der Kamera zu besuchen und unser Social Media Team zu unterstützen! Ihr könnt die Events vor Ort und im Netz mit der Kamera dokumentieren und kurze Interviews oder Videobotschaften zum Thema Mode, Konsum und Nachhaltigkeit produzieren!
Dabei kann, muss aber niemand vor die Kamera!
Ihr erhaltet natürlich von unseren Pädagog*innen und Techniker*innen professionelle Unterstützung!
Hintergrund zur Fashion Revolution Week
Am 24.4.2013 starben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesh
1138 Menschen und 2438 wurden verletzt. Anlässlich dieses verheerenden Unglücks
haben Aktivist*innen in über 100 Ländern die Fashion Revolution Week
ins Leben gerufen. Diese globale Bewegung fordert einen systemischen Wandel
der Modeindustrie:
Transparente Lieferketten, Einhaltung der Menschenrechte und eine
nachhaltige, faire Produktion.
Aktuell strebt unsere 10. Kunstklasse zeitgleich und gemeinsam mit dem Maler und Musiker Jo Fingerhut aus Eisenach die Verfremdung kunsthistorisch bekannter und oftmals schon vielfach gedeuteter Werke an, in dem die eigene Persönlichkeit, eine individuelle und neue Aussage, ein Anliegen, eine Position, eine Kritik, ein Vermerk in verschiedenster Art und Weise sowie in unterschiedlichster künstlerischer Technik hinzugefügt, ersetzt, eingeklammert, um- be- oder übermalt wird. Bisher ist die Arbeitsphase spannend und variantenreich, denn fast alles ist möglich.
20 Kunstwerke werden aktuell von den 20 Mädchen (im Alter zwischen 15 und 17 Jahren) und 1 Werk von dem Maler Jo Fingerhut (*1969) umgedeutet. Eigens gesponnene Szenarien und Kulissen haben wir im März individuell und gemeinsam im Unterrichtsgespräch bei seinem Besuch in Wettin entwickelt und besprochen. Jo brachte uns dafür Dürers Feldhasen mit und zeigte dessen Metamorphose in einen Dürer-Oster-Schneckenhasen anschaulich und Schritt für Schritt im malerischen Werkprozess.
Jo malt Humor! Locker, leicht, witzig, fröhlich in leuchtenden, klaren Farben – aber es singt und schwingt immer auch Ernsthaftigkeit und ein kurioses Gedankenspiel im und zum Bildmotiv mit. Diese Auseinandersetzung mit einem Vorbild gilt es nun auch für unsere Schülerinnen zu prüfen und zu erproben. Dies geschieht bisher mit Witz oder Mahnung, mit persönlichem Gefühl und gesellschaftlichem Symbol; malerisch abstrakt, realistisch, expressionistisch oder kubistisch; collagiert, digital animiert oder fotografisch. Es entstehen aktuell 20 Selbstbildzitate, die auf ein kunsthistorisches Vorbild Bezug nehmen oder es gänzlich nach eigenen Kriterien verändern. Wir sind gespannt!
Gemeinsam wollen wir die Ergebnisse in Wettin mit dem Wettiner Kulturverein und der Kirchengemeinde ausstellen!
Mehr zu Jo Fingerhut unter:
Instagram: Jo.fingerhut
Facebook: Jo Fingerhut Malerei
In diesem Schuljahr haben sich wieder Chemie-interessierte Schüler an verschiedenen Wettbewerben beteiligt und unsere Schule hier würdig vertreten.
Zwei Teams aus der 12. Klassenstufe haben die erste Runde des Dechemax-Wettbewerbs bewältigt. Das Thema lautete: Chemie trifft Kunst. Hier ging es um chemische Sachverhalte historisch
bedeutsamer Materialien und Farben, die in der Kunst Anwendung fanden. Ein Team hat sich erfolgreich geschlagen und für die zweite Runde qualifiziert.
Glückwunsch an:
Paul Krüger, Tina Schneider, Aaron Wittig, Tom Feuersenger (Kl.11) und Hannes Bosold.
An der Chemie-Olympiade des Landes Sachsen-Anhalt haben sich in der 1. Runde 7 Schüler beteiligt.
Richard Müller aus der 8/2, Vincent Schmeja aus der 9/4 sowie Paul Viernow aus der 9/3 haben es eine Runde weiter geschafft. Herzlichen Glückwunsch zu den tollen Leistungen und viel Glück für die 2. Runde am 24.3.21.
Außerdem bearbeiteten hervorragende Schüler der 12. Klassen die Aufgaben der internationalen Chemie-Olympiade. Paul Krüger und Julia Wolter haben die 2. Runde erreicht und sich in der Klausur tapfer geschlagen. Einen herzlichen Glückwunsch auch an euch und viel Glück für die anstehenden Abi-Prüfungen.
LG eure Chemie-Lehrer
Jahrgangsstufen 5 bis 10 aufgepasst!!!
Du hast Spaß am Fotografieren, interessierst dich für Geographie und denkst heute schon an die zukünftigen Generationen?
Dann bist du beim Fotowettbewerb des Verbands Deutscher Schulgeographen Sachsen-Anhalt genau richtig. Gesucht wird ein besonderes Fotomotiv zum Thema:
„Nachhaltigkeit in Sachsen-Anhalt“.
Was heißt Nachhaltigkeit?
Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist seit vielen Jahren ein Leitbild für politisches, wirtschaftliches und ökologisches Handeln. Die am meisten gebrauchte Definitionen des Nachhaltigkeitsbegriffes ist die der Vereinten Nationen von 1987. Dort heißt es: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.“
Bis zum 07.05.2021 (Freitag vor den Pfingstferien) kannst du dein Foto (mind. 2 MB) und nicht bearbeitet digital bei Frau Werner abgeben. Als Schüler der Klassenstufe 8-10 solltest du bei der Standortpräsentation z.B. auf eigene Ausdrucksform und Ästhetik, Goldener Schnitt, Formatwahl, Tiefenschärfe, Farbharmonie, schwarz/weiß, … achten. Außerdem solltest du in einem kurzen Steckbrief (auf einer A4-Seite und in Arial Schriftgröße 12) oder in einer Podcast-Audiodatei Folgendes darstellen:
Der Fachbereich Geographie wählt unter allen eingereichten Fotos den Schulsieger der Klassenstufen 5-7 und 8-10. Dieses Foto geht in den Landeswettbewerb. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas! Und am Ende springt vielleicht auch eine kleine Ausstellung raus?!
Bei Fragen kannst du dich jederzeit an Frau Werner oder Frau Weizenmann wenden.
Bildquellen:
https://cdn3.weka-fachmedien.de/thumbs/media_uploads/images/1532505222-228-worljmpu4.jpg.850×0.png [09.03.2021]
https://www.vtu.com/_images/leistungen/grafik_nachhaltigkeit_de.png?m=1596016869& [09.03.2021]
Am Donnerstag, den 04.03.2021 leuchteten die Augen vieler Kinder am Burg-Gymnasium Wettin. Denn nach vielen Monaten des Wartens war es endlich soweit: die Kinder der Klasse 5/4 durften ihren neuen Klassenraum in Empfang nehmen. Im Zuge der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Unterrichtsgebäudes (Haus 5) wurde auch die Lage eines Klassenraums verändert. Der neue Klassenraum musste vollständig saniert und zeitgemäß modernisiert werden. Moderne IT-Technik wurde installiert und ein Rettungsweg angelegt. Aus diesem Grund galt es für die Kinder der 5/4 lange zu warten.
Bei der feierlichen Übergabe des Klassenraums am Donnerstag, dem 04.03.2021, dankte die Schulleiterin, Frau Dr. Roenneke, dem Schulträger, vertreten durch Herrn Göpfert (Bauamt) für die aufgewendete Investition und das damit verbundene Bekenntnis zum Schulstandort Wettin. Denn nicht nur der neue Klassenraum 5104 wurde saniert und modernisiert, sondern auch die vom Wasserschaden im März 2020 betroffenen Klassen- und Speiseräume. Den Kindern der 5/4 wiederum, deren Eltern und nicht zuletzt der Klassenleitung dankte die Schulleiterin für ihre Geduld auf dem langen Weg bis zur Fertigstellung des Klassenraums.
Der Schulträger, die Vertreterinnen des Schulelternrats und der Klassenelternvertretung sowie die Schulleitung wünschen den Kindern der Klasse 5/4 sowie allen Lehrkräften ein gutes und erfolgreiches Lernen im neuen Klassenraum.
Aufgrund der Pandemie sitzen viele Jugendliche momentan zuhause fest,
die sozialen Kontakte aus der Schule fallen weg.
Unser Kooperationspartner DAS NEST e.V. /Offener Kanal Wettin hat einige Projekte entwickelt, durch die ihr trotz Lockdown mit Medien kreativ werden könnt:
Die Projekte sind:
1. Trickfilmworkshop
2. Schatzsuche
3. Landart (Landschaftskunst)
4. Handyfilm-Kurs
Bei den Projekten kommunizieren wir mit Euch übers Handy
oder den PC.
Eine nähere Beschreibung dazu findet Ihr hier rechts und unten in den Flyern.
Wenn Ihr interessiert seid, schreibt einfach eine E-mail oder ruft an
an unter:
034607 21234 oder
0160 7801664
und meldet Euch bei:
Miriam Laschinski (Nest Wettin)
Wir freuen uns auf Euch!
Aufgrund der seit dem 02. Februar 2021 gültigen Verlängerung der Corona-bedingten Schulschließung in Sachsen-Anhalt bis Ende Februar kann die Eignungsprüfung zur Aufnahme in den Spezialzweig Kunst nicht am 27.02.2021 durchgeführt werden:
Die EIGNUNGSPRÜFUNG wird auf den 17.04.2021 verschoben.
Weitere Informationen erfolgen zeitnah zum neuen Termin der Eignungsprüfung.
BEWERBUNGEN KÖNNEN WEITERHIN EINGEREICHT WERDEN!
Wir freuen uns auf euch!
Nähere Informationen unter:
https://www.burg-gymnasiumwettin.de/kunstmedien/bewerbung
Kontakt: Tel. 034607/34824 oder per Mail kunst@burg-gymnasium-wettin.de