
Auf Spuren der Evolution
- 30. März 202531. März 2025
- von SöHr
Im Leistungskursfach Biologie nimmt der Evolutionsgedanke einen breiten Raum ein. Um die theoretischen Ansätze besser zu veranschaulichen, begaben sich die Kurse von Frau Freier, Herrn Weißenborn und Herrn Schönlein Mitte März auf Exkursionen in die zoologischen Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Im Zoologischen Institut am Domplatz in Halle trafen wir auf Herrn Dr. Frank D. Steinheimer, einem waschechten Evolutionsbiologen, der zu fast jedem ausgestellten Tier, der sehr umfangreichen und sehenswerten Sammlungen, eine spannende Geschichte erzählen konnte. Nach dem freundlichen Empfang wurden wir zu einer kurzen Einleitung in einen rustikalen Hörsaal geführt. Danach ging es in die Ausstellung, in der wir eine unglaubliche Vielfalt verschiedener Tiere entdecken konnten. Anhand einiger dieser Tiere, wie beispielsweise dem ungewöhnlichen Grottenolm, erklärte uns Dr. Steinheimer die Funktionsweise und die Entdeckung der Evolution. Darüber hinaus widmeten wir uns einer spannenden Untersuchung tierischer Skelette, anhand derer wir ähnliche Merkmale in den Extremitäten nicht nah verwandter Tiere entdeckten. Dies deutet wiederum auf gemeinsame Vorfahren und somit auf das Prinzip der Abstammung hin.

Herr Dr. Steinheimer gestaltete die gesamte Führung unterhaltsam und interessant. Mit seiner offenen Art und den über 65 Vogelstimmen, die er nachahmen kann, erzeugte er nicht nur eine gute Stimmung und brachte uns zum Schmunzeln, sondern schaffte auch eine herausragende Lernatmosphäre und machte die gesamte Führung zu einer nachhaltigen Erfahrung.

Unserer Meinung nach, ist diese Exkursion nur zu empfehlen. Wer sich aber nicht gedulden kann, bis die eigene Klasse einmal dorthin fährt, kann auch am Abend des 10. Mai 2025, zur Museumsnacht, einmal in der Zoologischen Sammlung am Domplatz vorbeischauen.
Lea Oesterling